Übersicht Podcast #17: Der Mensch im Mittelpunkt – Wege in eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft Februar 19, 2023 Andreas Bersch Teilen auf: Im Vorfeld der jährlichen COPETRI Konferenz sprechen wir mit Ralf Hocke über das Leitthema der digitalen Konferenz DIGICON23: Das Spannungsfeld zwischen kurzfristigen Herausforderungen und einer Ausrichtung auf eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeiter, ohne die Unternehmen diesen Weg nicht mit Erfolg werden beschreiten können. Hier erfahrt Ihr mehr über dasProgramm der DIGICON23sowie die COPETRI Convention am 23./24 Mai 2023 Über Ralf Hocke: „Bridging Perspectives“ – mit diesem Anspruch ist COPETRI vor zwei Jahre gestartet. Es ist das Ziel des Frankfurter Start-ups, eine Community aufzubauen, die an einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft arbeitet. Dafür setzt Ralf Hocke, der das Unternehmen gemeinsam mit Nadine Jäger gegründet hat, zum einen auf die drei Fokusthemen People/HR, Transformation und Innovation. Zum anderen aber ist es ihm ein zentrales Anliegen, die Menschen zu verbinden, die sich mit diesen Themen befassen. Denn Ralf ist fest überzeugt: Nur, wenn wir Silos verlassen und konstruktiv zusammenarbeiten – über Bereiche und Branchen hinweg – können wir eine lebenswerte Zukunft aufbauen. Dafür entwickelt COPETRI Formate wie die DIGICON oder die COPETRI CONVENTION, ein großes Präsenz-Event, und erstellt tiefgehenden Content. Ralf ist zudem Host des COPETRI-Podcast, zu dem er spannende Gäste aus den drei Themenbereichen einlädt. Ein weiterer Schwerpunkt von COPETRI liegt auf den CIRCLES, einem agilen Think & Do Tank. Hier treffen sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich mit aktuellen Fragestellungen beschäftigen. Die Community ist in den ersten beiden Jahren bereits stark gewachsen: Zur nächsten COPETRI CONVENTION im Mai 23 werden bereits 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Ralf lebt in Wiesbaden, ist begeisterter Vater von drei Kindern und radelt leidenschaftlich gern. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #11: Was ist User Generated Content und wie wird es im e-Learning eingesetzt? Ein wichtiger Begriff in Verbindung mit e-Learning ist der sogenannte "User Generated Content" (UGC). Was bedeutet das und welches Potenzial verbirgt sich hinter dem Begriff? User Generated Content (UGC) bezeichnet Inhalte, die von Nutzern erstellt und auf Online-Plattformen veröffentlicht werden. Dazu gehören beispielsweise Blog-Einträge, Forum-Beiträge, Fotos, Videos und Bewertungen. UGC ist auf vielen Plattformen ein wichtiger Bestandteil, da es die Interaktion und das Engagement der Nutzer fördert und die Plattform lebendiger und ansprechender macht. Für Unternehmen kann UGC auch von großem Nutzen sein, da es dazu beiträgt, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Kundenbewertungen und Produktfotos, die von anderen Kunden stammen, können potenzielle Käufer dazu bewegen, eine Kaufentscheidung zu treffen. Es ist außerdem eine günstige Art und Weise, als Unternehmen an Content zu gelangen. Zieht eine Firma beispielsweise in Erwägung, e-Learning einzuführen, können sie ihre Mitarbeitenden direkt in die Erstellung mit einbeziehen. Es gibt jedoch auch Risiken im Zusammenhang mit UGC. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die auf ihrer Plattform veröffentlichten Inhalte den geltenden Gesetzen entsprechen und keine rechtswidrigen oder beleidigenden Inhalte enthalten. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen eine klare Richtlinie für UGC haben und dass sie diese Richtlinie konsequent durchsetzen. Insgesamt ist UGC ein wichtiger Bestandteil vieler Online-Plattformen und kann sowohl für Nutzer als auch für Unternehmen von Vorteil sein. Es ist jedoch wichtig, dass es kontrolliert und verantwortungsvoll verwaltet wird, um sicherzustellen, dass es nicht negativ auf die Plattform oder die Nutzer auswirkt. Die Podcast-Folge Die Hamburger Sparkasse ist derzeit auf diesem Weg unterwegs, und der verantwortliche Projektleiter Thomas Hohn gewährt im Podcast Einblicke in die Vorgehensweise sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von User Generated Content. 24.01.2022 Podcast #4: Überwinden von Wissensbarrieren - ein modernes Wissensmanagement im Unternehmen Wissensbarrieren bezeichnet Hindernisse, die das Teilen und die Nutzung von Wissen innerhalb eines Unternehmens behindern. Diese Barrieren können auf verschiedene Arten auftreten, wie zum Beispiel durch mangelnde Kommunikation und Zusammenarbeit, fehlende Strukturen zur Wissensaufnahme und -verteilung oder durch die Abhängigkeit von bestimmten Personen als Wissensquelle. Ein modernes Wissensmanagement im Unternehmen zielt darauf ab, diese Barrieren zu überwinden und das Wissen innerhalb des Unternehmens effektiver zu nutzen. Dies kann erreicht werden, indem man Wissensnetzwerke schafft, Teamwork fördert und gewisse Technologien einsetzt. Das sind zum Beispiel Wissensdatenbanken oder diverse Managementsysteme, die von jedem Mitarbeitenden benutzt werden können. Wie funktioniert modernes Wissensmanagement? Ein wichtiger Bestandteil eines modernen Wissensmanagements ist die Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit. Dies kann durch die Schaffung von Plattformen und Foren erreicht werden, auf denen Mitarbeitende ihr Wissen teilen und von anderen lernen können. Es ist auch wichtig, dass Führungskräfte die Wichtigkeit des Wissensmanagements betonen und das Team dazu ermutigt, ihr Wissen zu teilen. Nicht zu unterschätzen ist auch die Verwendung von Technologie. Nur so kann bestehendes Wissen erfasst, organisiert und zugänglich gemacht werden. Wissensmanagement-Systeme und -Datenbanken können dazu beitragen, das Wissen innerhalb des Unternehmens zu strukturieren und es leichter auffindbar und nutzbar zu machen. Die Podcast-Folge Im Podcast diskutieren wir mit Kristin Block über die Herausforderungen, die ein modernes Wissensmanagement im Unternehmen mit sich bringt und die Werkzeuge, die dabei helfen können. Außerdem erfahren Sie von Kristin ganz praktisch, wie eine offene Wissenskultur im Unternehmen etabliert werden kann. 20.08.2021 Podcast #9: Kohortenbasiertes Lernen - die effektive Methode für den Erwerb von digitalen Fähigkeiten Kohortenbasiertes Lernen ist ein Lerntrend, der aus den USA stammt. Doch was bedeutet das genau? Kohortenbasiertes Lernen bezieht sich auf die Methode, Lernende in festen Gruppen (Kohorten) zusammenzuführen, um gemeinsam zu lernen und zusammenzuarbeiten. Diese Methode wird oft in Online-Kursen und Weiterbildungsprogrammen eingesetzt, um die Interaktion und den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern. Kohortenbasiertes Lernen eignet sich wunderbar, um digitale Skills von Mitarbeitenden in Firmen auszubauen. Denn Mitarbeitende, die sich mit digitalen Geräten bereits auskennen, können ihr Wissen so an die weniger affinen Kollegen weitergeben. Diese wiederum haben eine kleinere Hemmschwelle, Fragen zu stellen, da sie nicht von einem externen Trainer geschult werden, sondern von ihren Kollegen. Die Lerngruppe kann sich und ihr Wissen gegenseitig ergänzen. Was versteht man unter digital skills eigentlich genau? Digital Skills beziehen sich auf die Fähigkeit, mit digitalen Technologien umzugehen und sie effektiv zu nutzen. Dazu gehören Kenntnisse in Computerprogrammierung, Datenanalyse, Online-Kommunikation und Social Media. Kohortenbasiertes Lernen und digitale Fähigkeiten sind eng miteinander verbunden, da digitale Technologien oft im Rahmen von Online-Kursen und Weiterbildungsprogrammen eingesetzt werden. Durch die Zusammenarbeit in einer Kohorte lernen die Teilnehmer nicht nur inhaltlich, sondern auch, wie man digitale Tools effektiv nutzt, um gemeinsam Projekte zu erledigen und Informationen auszutauschen. Insbesondere in der heutigen digitalen Welt, in der die Fähigkeiten, mit Technologie umzugehen, immer wichtiger werden, ist es wichtig, dass Schüler und Studenten sowohl inhaltliches Wissen als auch digitale Fähigkeiten erwerben. Kohortenbasiertes Lernen bietet hierfür eine gute Möglichkeit, da es den Teilnehmern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit bietet, digitale Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu verbessern. Die Podcast-Folge Heute werden wir uns intensiv mit dem Trendthema Lernkohorten befassen. Seit 2015 hat die von Jan Veira unter anderem gegründete University4Industry das sogenannte "cohort based learning" erprobt und verfeinert, das bereits in den USA als die vierte Welle im E-Learning gefeiert wird. 01.11.2021 Podcast #21: Potenziale von Employee Listening für Retention und Weiterbildung Employee Listening bedeutet auf Deutsch, den Mitarbeitenden zuzuhören. Hinter dem Begriff verbirgt sich allerdings noch einiges mehr. Employee Listening ermöglicht effektives Feedback von den Mitarbeitenden an die Führungskräfte, mit Hilfe dessen interne Prozesse sowie die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig verbessert werden können. Unternehmen tendieren dazu, die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern zu wollen, indem sie im ersten Schritt Strukturen im Unternehmen umwerfen und ggf. Programme implementieren. Bevor solche Maßnahmen getroffen werden, sollten jedoch unbedingt zuerst die Mitarbeiter befragt werden: Was wollen sie denn eigentlich wirklich? Es lohnt sich immer, in die Organisation reinzufühlen und die Zufriedenheit sowie das aktuelle Stresslevel zu ermitteln. Dieses direkte Feedback ist sehr wertvoll und kann schließlich zu neuen Maßnahmen führen. All das steht im Zusammenhang mit Ideenmanagement: Es werden potenzielle Probleme gefunden und anschließend kollektiv Vorschläge gesammelt, wie es besser laufen kann. Als letzter essentieller Schritt steht die Erfolgsmessung. Welchen Impact haben die Lösungen und tragen sie wirklich zur Verbesserung bei? Dafür ist es auch wichtig, Mitarbeiter nicht nur ein Mal im Jahr und zu bestimmten Zeitpunkten zu befragen (z.B. direkt nach Gehaltsverhandlungen), da das Gesamtbild sonst verzerrt ist. Es sollte dauerhaft die Möglichkeit bestehen, Feedback zu geben - zum Beispiel mit Hilfe einer Software. Sie möchten Ihre Mitarbeiterzufriedenheit mithilfe einer Lernplattform verbessern und wissen nicht, wie Sie starten sollen? Wir beraten Sie gern individuell und zeigen Ihnen die Möglichkeiten unseres LMS in einer exklusiven, individuellen Live-Demo. Gratis Beratung & Live-Demo Die Podcast-Folge: Im heutigen Podcast sprechen wir mit Lars Börgeling über das Thema Employee Listening. Lars ist Head of Customer Operations für den DACH-Bereich bei Cegid, einem französischen Software-Konzern. Lars erklärt uns ausführlich, was genau unter Employee Listening zu verstehen ist und warum es von großer Bedeutung ist, die Mitarbeiter aktiv zu befragen und zuzuhören, anstatt vorschnelle Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas zu ergreifen. Außerdem diskutieren wir, wie Technologie dabei helfen kann und ob Lars der Ansicht ist, dass Software in Zukunft persönliche Rückmeldungen und die informellen "Teeküchengespräche" ersetzen könnte. Sind Sie unsicher, wie Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit langfristig und nachhaltig verbessern können? Wir haben Kunden und Partner bei diesen Prozessen durch unsere Lernplattform bereits erfolgreich begleitet und lassen Sie gern an unseren Erfahrungen teilhaben. Gratis Whitepaper Download Kostenlose Live-Webinare 07.08.2023