Übersicht Podcast #21: Potenziale von Employee Listening für Retention und Weiterbildung August 7, 2023 Sofie Bräutigam Teilen auf: Employee Listening bedeutet auf Deutsch, den Mitarbeitenden zuzuhören. Hinter dem Begriff verbirgt sich allerdings noch einiges mehr. Employee Listening ermöglicht effektives Feedback von den Mitarbeitenden an die Führungskräfte, mit Hilfe dessen interne Prozesse sowie die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig verbessert werden können. Unternehmen tendieren dazu, die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern zu wollen, indem sie im ersten Schritt Strukturen im Unternehmen umwerfen und ggf. Programme implementieren. Bevor solche Maßnahmen getroffen werden, sollten jedoch unbedingt zuerst die Mitarbeiter befragt werden: Was wollen sie denn eigentlich wirklich? Es lohnt sich immer, in die Organisation reinzufühlen und die Zufriedenheit sowie das aktuelle Stresslevel zu ermitteln. Dieses direkte Feedback ist sehr wertvoll und kann schließlich zu neuen Maßnahmen führen. All das steht im Zusammenhang mit Ideenmanagement: Es werden potenzielle Probleme gefunden und anschließend kollektiv Vorschläge gesammelt, wie es besser laufen kann. Als letzter essentieller Schritt steht die Erfolgsmessung. Welchen Impact haben die Lösungen und tragen sie wirklich zur Verbesserung bei? Dafür ist es auch wichtig, Mitarbeiter nicht nur ein Mal im Jahr und zu bestimmten Zeitpunkten zu befragen (z.B. direkt nach Gehaltsverhandlungen), da das Gesamtbild sonst verzerrt ist. Es sollte dauerhaft die Möglichkeit bestehen, Feedback zu geben – zum Beispiel mit Hilfe einer Software. Sie möchten Ihre Mitarbeiterzufriedenheit mithilfe einer Lernplattform verbessern und wissen nicht, wie Sie starten sollen? Wir beraten Sie gern individuell und zeigen Ihnen die Möglichkeiten unseres LMS in einer exklusiven, individuellen Live-Demo. Gratis Beratung & Live-Demo Die Podcast-Folge: Im heutigen Podcast sprechen wir mit Lars Börgeling über das Thema Employee Listening. Lars ist Head of Customer Operations für den DACH-Bereich bei Cegid, einem französischen Software-Konzern. Lars erklärt uns ausführlich, was genau unter Employee Listening zu verstehen ist und warum es von großer Bedeutung ist, die Mitarbeiter aktiv zu befragen und zuzuhören, anstatt vorschnelle Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas zu ergreifen. Außerdem diskutieren wir, wie Technologie dabei helfen kann und ob Lars der Ansicht ist, dass Software in Zukunft persönliche Rückmeldungen und die informellen „Teeküchengespräche“ ersetzen könnte. Sind Sie unsicher, wie Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit langfristig und nachhaltig verbessern können? Wir haben Kunden und Partner bei diesen Prozessen durch unsere Lernplattform bereits erfolgreich begleitet und lassen Sie gern an unseren Erfahrungen teilhaben. Gratis Whitepaper Download Kostenlose Live-Webinare vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #15: Was ist Lerntransfer in der Weiterbildung? Der Lerntransfer bezieht sich auf den Prozess, bei dem das erworbene Wissen und die erworbenen Fähigkeiten aus einer Weiterbildung in die Arbeitspraxis übertragen werden. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer das Gelernte anwenden und es in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Der Lerntransfer ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Denn er stellt sicher, dass die Teilnehmenden am Ende tatsächlich in der Lage sind, das Gelernte umzusetzen. Nur so kann ihre Arbeit und ihre Organisation langfristig verbessert werden. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Lerntransfer beeinflussen können. Dazu gehören zum Beispiel: die Relevanz des Gelernten für die Arbeit des Teilnehmers die Unterstützung durch die Organisation und Vorgesetzte die Möglichkeit, das Gelernte in der Arbeit anwenden zu können die Motivation des Teilnehmenden, das Gelernte umzusetzen Um den Lerntransfer zu maximieren, kann man verschiedene Techniken und Methoden anwenden: die Verknüpfung von Theorie und Praxis die Möglichkeit zur Anwendung des Gelernten während der Weiterbildung die Unterstützung durch Vorgesetzte und Mentoren die Möglichkeit zur Reflexion und Rückmeldung anwenden. Die Podcast-Folge In der aktuellsten Ausgabe des upskill Podcasts haben wir das Vergnügen, Simone Ashoff von der Good School in Hamburg und Thomas Kowalczyk von Henkel aus Düsseldorf zu begrüßen. Bei Henkel ist Thomas Kowalczyk für die digitale Transformation in der Division Beauty Care verantwortlich und hat kürzlich mit Simone Ashoff zusammengearbeitet, einer Expertin im Bereich Weiterbildung, im Rahmen einer upskilling Maßnahme. Jedoch erzielte diese Maßnahme nicht sofort die erhofften Ergebnisse. In dieser Episode werden wir über die Erkenntnisse aus diesen Schulungen, die Hindernisse von Weiterbildungsmaßnahmen und Möglichkeiten diskutieren, einen erfolgreichen Wissenstransfer zu gewährleisten. 12.09.2022 Podcast #9: Kohortenbasiertes Lernen - die effektive Methode für den Erwerb von digitalen Fähigkeiten Kohortenbasiertes Lernen ist ein Lerntrend, der aus den USA stammt. Doch was bedeutet das genau? Kohortenbasiertes Lernen bezieht sich auf die Methode, Lernende in festen Gruppen (Kohorten) zusammenzuführen, um gemeinsam zu lernen und zusammenzuarbeiten. Diese Methode wird oft in Online-Kursen und Weiterbildungsprogrammen eingesetzt, um die Interaktion und den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern. Kohortenbasiertes Lernen eignet sich wunderbar, um digitale Skills von Mitarbeitenden in Firmen auszubauen. Denn Mitarbeitende, die sich mit digitalen Geräten bereits auskennen, können ihr Wissen so an die weniger affinen Kollegen weitergeben. Diese wiederum haben eine kleinere Hemmschwelle, Fragen zu stellen, da sie nicht von einem externen Trainer geschult werden, sondern von ihren Kollegen. Die Lerngruppe kann sich und ihr Wissen gegenseitig ergänzen. Was versteht man unter digital skills eigentlich genau? Digital Skills beziehen sich auf die Fähigkeit, mit digitalen Technologien umzugehen und sie effektiv zu nutzen. Dazu gehören Kenntnisse in Computerprogrammierung, Datenanalyse, Online-Kommunikation und Social Media. Kohortenbasiertes Lernen und digitale Fähigkeiten sind eng miteinander verbunden, da digitale Technologien oft im Rahmen von Online-Kursen und Weiterbildungsprogrammen eingesetzt werden. Durch die Zusammenarbeit in einer Kohorte lernen die Teilnehmer nicht nur inhaltlich, sondern auch, wie man digitale Tools effektiv nutzt, um gemeinsam Projekte zu erledigen und Informationen auszutauschen. Insbesondere in der heutigen digitalen Welt, in der die Fähigkeiten, mit Technologie umzugehen, immer wichtiger werden, ist es wichtig, dass Schüler und Studenten sowohl inhaltliches Wissen als auch digitale Fähigkeiten erwerben. Kohortenbasiertes Lernen bietet hierfür eine gute Möglichkeit, da es den Teilnehmern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit bietet, digitale Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu verbessern. Die Podcast-Folge Heute werden wir uns intensiv mit dem Trendthema Lernkohorten befassen. Seit 2015 hat die von Jan Veira unter anderem gegründete University4Industry das sogenannte "cohort based learning" erprobt und verfeinert, das bereits in den USA als die vierte Welle im E-Learning gefeiert wird. 01.11.2021 Podcast #12: Digitale Nachhilfe - die Zukunft des Lernens Digitale Nachhilfe bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Technologien wie Lernplattformen, Online-Kursen und E-Learning-Tools, um Schülern und Studenten Nachhilfeunterricht zu geben. Im Gegensatz zu traditionellen Nachhilfeunterricht, bei dem Schüler und Lehrer sich persönlich treffen, findet der Unterricht bei digitaler Nachhilfe online statt. Die Verwendung von digitalen Technologien hat die Nachhilfebranche revolutioniert. Schüler und Studenten können nun von überall aus auf qualitativ hochwertige Lernmaterialien und Nachhilfeunterricht zugreifen. Das hat riesen Vorteile für Lernende, die in ländlichen oder entlegenen Gebieten wohnen. Obwohl sie vielleicht normal keinen oder nicht so einfachen Zugang zu qualifizierten Nachhilfelehrern haben, haben sie dank Digitalisierung die gleiche Chance auf eine gute Bildung. Digitaler Nachhilfe bietet auch Vorteile wie Flexibilität und individuelle Lernpfade. Schüler können den Unterricht von zu Hause aus besuchen und ihren Lernplan an ihre persönlichen Verpflichtungen anpassen. Durch den Einsatz von Lernmanagement-Systemen und adaptiven Lernplattformen können Lehrer das Lernverhalten der Schüler genau verfolgen und gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Schüler eingehen. Ein weiterer Vorteil von digitaler Nachhilfe ist die Möglichkeit, Schülern und Lehrern aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Schüler können von Lehrern unterrichtet werden, die sich auf bestimmte Fächer spezialisiert haben und die nicht in ihrer unmittelbaren Umgebung verfügbar sind. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die mit digitaler Nachhilfe einhergehen. Eine davon ist die sogenannte "Digital Divide". Das Phänomen beschreibt Schüler aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, die oft nicht über die notwendige Ausstattung und Zugang zu digitalen Technologien verfügen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Investitionen in die digitale Ausstattung von Schulen und die Schulung von Lehrern erforderlich. Insgesamt hat digitale Nachhilfe großes Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Schüler Nachhilfe erhalten und Lehrer unterrichten. Die Podcast-Folge Im Podcast-Interview mit dem CEO und Mitbegründer Felix Ohswald sprechen wir über die rasante Entwicklung des Bildungsmarktes im Schulsektor und werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des beeindruckenden Wachstums von GoStudent. Wir diskutieren, wie es dem Bildungs-Startup gelungen ist, sich im Wettbewerb durchzusetzen, und welche Märkte es als nächstes erschließen möchte. Felix Ohswald gibt uns Einblicke in die Ziele des Unternehmens, das bei der jüngsten Finanzierungsrunde mit einer beeindruckenden Bewertung von 3 Milliarden EUR hervorstach. 16.02.2022 Podcast #5: E-Learning Inhalte make or buy? E-Learning Inhalte bezeichnen die digitalen Materialien, die für E-Learning-Kurse verwendet werden. Dies kann alles von Text, Bildern und Videos bis hin zu interaktiven Übungen und Quizfragen umfassen. E-Learning Inhalte können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, wie zum Beispiel Schulungen für Mitarbeiter, Weiterbildung für Schüler oder die Vermittlung von Kenntnissen für die Selbstverbesserung. Ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von E-Learning Content ist die Entscheidung, ob der Content in-house erstellt oder von einem externen Anbieter gekauft werden soll. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Mehr dazu lesen Sie im Blogpost Digitale Lerninhalte für ein LMS: Make or Buy? Die Podcast-Folge Im Podcast sprechen wir mit Jenny Beutnagel von Interlake über die neuesten Entwicklungen im Bereich E-Learning, die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche E-Learning-Formate und die wichtigsten Aspekte bei der Produktion von E-Learning Inhalten. Jenny teilt auch ihre praktischen Erfahrungen und gibt Tipps, welche Fehler vermieden werden sollten sowie welche Tools am besten geeignet sind. 03.09.2021