Übersicht Podcast #5: E-Learning Inhalte make or buy? September 3, 2021 Sofie Bräutigam Teilen auf: E-Learning Inhalte bezeichnen die digitalen Materialien, die für E-Learning-Kurse verwendet werden. Dies kann alles von Text, Bildern und Videos bis hin zu interaktiven Übungen und Quizfragen umfassen. E-Learning Inhalte können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, wie zum Beispiel Schulungen für Mitarbeiter, Weiterbildung für Schüler oder die Vermittlung von Kenntnissen für die Selbstverbesserung. Ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von E-Learning Content ist die Entscheidung, ob der Content in-house erstellt oder von einem externen Anbieter gekauft werden soll. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Mehr dazu lesen Sie im Blogpost Digitale Lerninhalte für ein LMS: Make or Buy? Die Podcast-Folge Im Podcast sprechen wir mit Jenny Beutnagel von Interlake über die neuesten Entwicklungen im Bereich E-Learning, die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche E-Learning-Formate und die wichtigsten Aspekte bei der Produktion von E-Learning Inhalten. Jenny teilt auch ihre praktischen Erfahrungen und gibt Tipps, welche Fehler vermieden werden sollten sowie welche Tools am besten geeignet sind. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #2: Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Weiterbildung eine immer größere Rolle. Dank ihr kann die Weiterbildung für die Lernenden personalisiert und effektiver gestaltet werden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Chatbots, die Lernenden bei Fragen und Problemen unterstützen können. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von KI-basierten Lernplattformen, die die Lernenden durch den Kurs führen und ihnen personalisierte Lerninhalte und Übungen zur Verfügung stellen. KI-Systeme können auch dazu beitragen, die Effektivität von Schulungen und Weiterbildungen zu steigern. Das ist möglich, indem sie die Lernfortschritte der Lernenden überwachen und Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass der Lernstoff verstanden wird und die Lernenden ihn am Ende anwenden können. Ein weiterer Vorteil von KI in der Weiterbildung ist, dass es die Möglichkeit bietet, Schulungen und Weiterbildungen automatisch und zu jeder Zeit zur Verfügung zu stellen. Dies erleichtert es den Lernenden, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf ihrem eigenen Zeitplan und von ihrem bevorzugten Ort aus zu verbessern. Die Podcast-Folge Wir sprechen mit David Middelbeck, einem der Gründer des Edtech-Startups edyoutaced aus Münster, über die konkreten Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung. 09.08.2021 Podcast #8: Wie der digitale Wandel die HR- und Recruiting-Prozesse verändert Der digitale Wandel hat in Deutschland auch den Bereich Human Resources (HR) und Recruiting stark beeinflusst. Durch den Einsatz von neuen Technologien und Methoden haben sich die Prozesse rund um die Personalbeschaffung und -entwicklung stark verändert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Nutzung von digitalen Plattformen und Tools. So werden beispielsweise Online-Jobportale und Social-Media-Kanäle genutzt, um Stellenangebote zu veröffentlichen und passende Bewerber zu finden. Auch die Bewerbung selbst hat sich verändert: Immer mehr Unternehmen akzeptieren digitale Bewerbungen und nutzen Online-Formulare, um die Bewerbungsprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel in HR und Recruiting ist die Automatisierung von Prozessen. Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) können zum Beispiel Bewerber-Screenings automatisch durchgeführt werden, um schneller und effizienter geeignete Kandidaten zu finden. Auch die Durchführung von Interviews kann durch die Verwendung von Chatbots und Video-Interviews automatisiert werden. Die Digitalisierung ermöglicht auch eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von HR-Teams und mit anderen Abteilungen. Durch die Verwendung von Cloud-basierten Tools und die Möglichkeit, von überall auf Daten zugreifen zu können, können HR-Mitarbeitende und Recruiter besser zusammenarbeiten und schneller Entscheidungen treffen. Die Podcast-Folge Insgesamt hat der digitale Wandel in HR und Recruiting dazu geführt, dass die Prozesse rund um Personalentscheidungen schneller, effizienter und transparenter geworden sind. Unternehmen, die den digitalen Wandel in ihren HR-Prozessen nutzen, erlangen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Denn sie finden und binden die richtigen Mitarbeitenden schneller und effektiver. Unter anderem darüber sprechen wir mit Gero Hesse von Saatkorn im heutigen Podcast. 04.10.2021 Podcast #7: Wie digitale Geschäftsmodelle den Erfolg von Unternehmen steigern Die Pandemie hat viele Unternehmen gezwungen, ihr Geschäftsmodell grundlegend zu verändern. Das Grundl Leadership Institut ist eines davon - und erfolgreich aus der Veränderung hervorgegangen. Dank dem Aufbau eines digitalen Geschäftsmodells. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ein digitales Geschäftsmodell bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen verkauft und seine Umsätze generiert. Im Gegensatz zu traditionellen Geschäftsmodellen, die sich hauptsächlich auf den Verkauf von physischen Produkten oder Dienstleistungen vor Ort konzentrieren, nutzt diese Art von Geschäftsmodellen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um ihre Angebote und ihre Umsätze zu erhöhen. Ein Beispiel für ein digitales Geschäftsmodell ist das Geschäftsmodell eines Online-Shops. Durch die Nutzung des Internets kann ein Online-Shop seine Produkte weltweit anbieten und erreichen eine viel größere Zielgruppe als ein stationärer Laden. Auch die Zahlungsabwicklung kann digital erfolgen, was den Einkauf für die Kunden bequemer macht. Insgesamt bieten digitale Geschäftsmodelle Unternehmen die Möglichkeit, ihre Angebote und Umsätze zu erhöhen, indem sie die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Dies kann durch die Verwendung von Online-Plattformen, die Nutzung von digitalen Technologien und die Bereitstellung von Dienstleistungen über das Internet erreicht werden. Wie setzt man ein digitales Geschäftsmodell um? Eine erfolgreiche Umsetzung eines digitalen Geschäftsmodells erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung. Unternehmen sollten ihre Ziele und Zielgruppe klar definieren und sich über die aktuellen Markttrends und Technologien im Klaren sein, bevor sie mit der Umsetzung beginnen. Eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung eines digitalen Geschäftsmodells ist die Entwicklung einer digitalen Strategie. Diese sollte die Ziele des Unternehmens, die Zielgruppe und die wichtigsten digitalen Touchpoints berücksichtigen. Unternehmen sollten sich auch Gedanken darüber machen, welche Prozesse und Systeme notwendig sind, um das digitale Geschäftsmodell erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Identifizierung von digitalen Touchpoints, an denen Kunden mit dem Unternehmen in Kontakt treten können. Dies kann beispielsweise eine Website, eine mobile App oder eine Online-Plattform sein. Es ist wichtig, dass diese Touchpoints einfach zu nutzen und intuitiv sind, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Auch die Datenanalyse und -verarbeitung sind nicht zu vernachlässigen. Unternehmen sollten in der Lage sein, die Daten, die sie über die digitalen Touchpoints sammeln, zu analysieren und zu nutzen. Sie geben wertvollen Aufschluss über die Kundenbedürfnisse und ermöglichen eine entsprechende Anpassung der Angebote. Die Podcast-Folge Die Pandemie traf das Grundl Leadership Institut schwer, mit einem Umsatzrückgang von 80% in den ersten Monaten. Doch Boris Grundl nutzte dies als Anlass, ein digitales Geschäftsmodell aufzubauen, das heute vielen Trainern und Bildungsinstituten als Vorbild dient. Von Anfang an ging es für Boris Grundls Team nicht darum, das bestehende Institut einfach in ein digitales Format zu übertragen. Ihr Ziel war vielmehr der Aufbau eines digitalen Geschäftsmodells, das weit über das vorpandemische Angebot hinausgeht und noch viel Potenzial birgt. Im Podcast teilen Boris Grundl und Geschäftsführer Jochen Hummel Einblicke in ihre Strategie und deren Umsetzung. 28.09.2021 Podcast #12: Digitale Nachhilfe - die Zukunft des Lernens Digitale Nachhilfe bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Technologien wie Lernplattformen, Online-Kursen und E-Learning-Tools, um Schülern und Studenten Nachhilfeunterricht zu geben. Im Gegensatz zu traditionellen Nachhilfeunterricht, bei dem Schüler und Lehrer sich persönlich treffen, findet der Unterricht bei digitaler Nachhilfe online statt. Die Verwendung von digitalen Technologien hat die Nachhilfebranche revolutioniert. Schüler und Studenten können nun von überall aus auf qualitativ hochwertige Lernmaterialien und Nachhilfeunterricht zugreifen. Das hat riesen Vorteile für Lernende, die in ländlichen oder entlegenen Gebieten wohnen. Obwohl sie vielleicht normal keinen oder nicht so einfachen Zugang zu qualifizierten Nachhilfelehrern haben, haben sie dank Digitalisierung die gleiche Chance auf eine gute Bildung. Digitaler Nachhilfe bietet auch Vorteile wie Flexibilität und individuelle Lernpfade. Schüler können den Unterricht von zu Hause aus besuchen und ihren Lernplan an ihre persönlichen Verpflichtungen anpassen. Durch den Einsatz von Lernmanagement-Systemen und adaptiven Lernplattformen können Lehrer das Lernverhalten der Schüler genau verfolgen und gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Schüler eingehen. Ein weiterer Vorteil von digitaler Nachhilfe ist die Möglichkeit, Schülern und Lehrern aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Schüler können von Lehrern unterrichtet werden, die sich auf bestimmte Fächer spezialisiert haben und die nicht in ihrer unmittelbaren Umgebung verfügbar sind. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die mit digitaler Nachhilfe einhergehen. Eine davon ist die sogenannte "Digital Divide". Das Phänomen beschreibt Schüler aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, die oft nicht über die notwendige Ausstattung und Zugang zu digitalen Technologien verfügen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Investitionen in die digitale Ausstattung von Schulen und die Schulung von Lehrern erforderlich. Insgesamt hat digitale Nachhilfe großes Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Schüler Nachhilfe erhalten und Lehrer unterrichten. Die Podcast-Folge Im Podcast-Interview mit dem CEO und Mitbegründer Felix Ohswald sprechen wir über die rasante Entwicklung des Bildungsmarktes im Schulsektor und werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des beeindruckenden Wachstums von GoStudent. Wir diskutieren, wie es dem Bildungs-Startup gelungen ist, sich im Wettbewerb durchzusetzen, und welche Märkte es als nächstes erschließen möchte. Felix Ohswald gibt uns Einblicke in die Ziele des Unternehmens, das bei der jüngsten Finanzierungsrunde mit einer beeindruckenden Bewertung von 3 Milliarden EUR hervorstach. 16.02.2022