Übersicht Podcast #8: Wie der digitale Wandel die HR- und Recruiting-Prozesse verändert Oktober 4, 2021 Sofie Bräutigam Teilen auf: Der digitale Wandel hat in Deutschland auch den Bereich Human Resources (HR) und Recruiting stark beeinflusst. Durch den Einsatz von neuen Technologien und Methoden haben sich die Prozesse rund um die Personalbeschaffung und -entwicklung stark verändert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Nutzung von digitalen Plattformen und Tools. So werden beispielsweise Online-Jobportale und Social-Media-Kanäle genutzt, um Stellenangebote zu veröffentlichen und passende Bewerber zu finden. Auch die Bewerbung selbst hat sich verändert: Immer mehr Unternehmen akzeptieren digitale Bewerbungen und nutzen Online-Formulare, um die Bewerbungsprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel in HR und Recruiting ist die Automatisierung von Prozessen. Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) können zum Beispiel Bewerber-Screenings automatisch durchgeführt werden, um schneller und effizienter geeignete Kandidaten zu finden. Auch die Durchführung von Interviews kann durch die Verwendung von Chatbots und Video-Interviews automatisiert werden. Die Digitalisierung ermöglicht auch eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von HR-Teams und mit anderen Abteilungen. Durch die Verwendung von Cloud-basierten Tools und die Möglichkeit, von überall auf Daten zugreifen zu können, können HR-Mitarbeitende und Recruiter besser zusammenarbeiten und schneller Entscheidungen treffen. Die Podcast-Folge Insgesamt hat der digitale Wandel in HR und Recruiting dazu geführt, dass die Prozesse rund um Personalentscheidungen schneller, effizienter und transparenter geworden sind. Unternehmen, die den digitalen Wandel in ihren HR-Prozessen nutzen, erlangen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Denn sie finden und binden die richtigen Mitarbeitenden schneller und effektiver. Unter anderem darüber sprechen wir mit Gero Hesse von Saatkorn im heutigen Podcast. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #19: Zeitenwende in HR – Wettbewerbsvorteile durch schlagkräftiges Personalmanagement Ergebnisse der McKinsey Studie “Performance through people” Eine Zeitenwende in HR steht bevor. Nach einer Untersuchung von McKinsey ziehen mit 28% so viele Arbeitnehmer wie noch nie einen Wechsel des Arbeitsplatzes in Betracht. Und der Fachkräftemangel hat seinen Zenit noch nicht erreicht. Doch trotz dieser dramatischen Situation ist kein Aufrüsten der Personalabteilungen zu erkennen. Warum ist das so? Und wer riskiert gerade sehenden Auges die Zukunft seines Unternehmens? Denn eines ist klar: Eine schlagkräftige Personalabteilung ist kein Luxus mehr, sondern wird zum Wettbewerbsvorteil – nicht nur im Recruiting, sondern auf der Unternehmensebene. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran! Nutzen Sie unsere Lernplattform für eine bessere Mitarbeiterbindung.Finden Sie jetzt die maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen! Unsere Lösungen Im Podcast mit Julian Kirchherr von McKinsey analysieren wir die Ergebnisse der aktuellen McKinsey Studie “Performance through people - Transforming human capital into competitive advantage” von Februar 2023. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass Unternehmen mit einem doppelten Fokus auf Personalentwicklung und Personalmanagement nicht nur zu den profitabelsten Unternehmen in ihrer Branche gehören, sondern auch mehr Chancen haben, neue Talente zu gewinnen und zu binden. Warum aber scheitern in der Praxis noch so viele Unternehmen, die wichtigste Ressource Personal langfristig zu sichern? Julian zeigt im Podcast auf, warum sich viele Unternehmen noch so schwer tun, HR in die strategische Unternehmensentwicklung einzubeziehen und welche Folgen dies hat. Außerdem gibt er Tipps, wie Entscheider und Mitarbeiter in HR jetzt handeln sollten, um auch in kleinen Schritten schnell zu Ergebnissen zu kommen. Zur McKinsey Studie: Die Zukunft der Qualifizierung in Unternehmen nach Corona 16.03.2023 Podcast #21: Potenziale von Employee Listening für Retention und Weiterbildung Employee Listening bedeutet auf Deutsch, den Mitarbeitenden zuzuhören. Hinter dem Begriff verbirgt sich allerdings noch einiges mehr. Employee Listening ermöglicht effektives Feedback von den Mitarbeitenden an die Führungskräfte, mit Hilfe dessen interne Prozesse sowie die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig verbessert werden können. Unternehmen tendieren dazu, die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern zu wollen, indem sie im ersten Schritt Strukturen im Unternehmen umwerfen und ggf. Programme implementieren. Bevor solche Maßnahmen getroffen werden, sollten jedoch unbedingt zuerst die Mitarbeiter befragt werden: Was wollen sie denn eigentlich wirklich? Es lohnt sich immer, in die Organisation reinzufühlen und die Zufriedenheit sowie das aktuelle Stresslevel zu ermitteln. Dieses direkte Feedback ist sehr wertvoll und kann schließlich zu neuen Maßnahmen führen. All das steht im Zusammenhang mit Ideenmanagement: Es werden potenzielle Probleme gefunden und anschließend kollektiv Vorschläge gesammelt, wie es besser laufen kann. Als letzter essentieller Schritt steht die Erfolgsmessung. Welchen Impact haben die Lösungen und tragen sie wirklich zur Verbesserung bei? Dafür ist es auch wichtig, Mitarbeiter nicht nur ein Mal im Jahr und zu bestimmten Zeitpunkten zu befragen (z.B. direkt nach Gehaltsverhandlungen), da das Gesamtbild sonst verzerrt ist. Es sollte dauerhaft die Möglichkeit bestehen, Feedback zu geben - zum Beispiel mit Hilfe einer Software. Sie möchten Ihre Mitarbeiterzufriedenheit mithilfe einer Lernplattform verbessern und wissen nicht, wie Sie starten sollen? Wir beraten Sie gern individuell und zeigen Ihnen die Möglichkeiten unseres LMS in einer exklusiven, individuellen Live-Demo. Gratis Beratung & Live-Demo Die Podcast-Folge: Im heutigen Podcast sprechen wir mit Lars Börgeling über das Thema Employee Listening. Lars ist Head of Customer Operations für den DACH-Bereich bei Cegid, einem französischen Software-Konzern. Lars erklärt uns ausführlich, was genau unter Employee Listening zu verstehen ist und warum es von großer Bedeutung ist, die Mitarbeiter aktiv zu befragen und zuzuhören, anstatt vorschnelle Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas zu ergreifen. Außerdem diskutieren wir, wie Technologie dabei helfen kann und ob Lars der Ansicht ist, dass Software in Zukunft persönliche Rückmeldungen und die informellen "Teeküchengespräche" ersetzen könnte. Sind Sie unsicher, wie Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit langfristig und nachhaltig verbessern können? Wir haben Kunden und Partner bei diesen Prozessen durch unsere Lernplattform bereits erfolgreich begleitet und lassen Sie gern an unseren Erfahrungen teilhaben. Gratis Whitepaper Download Kostenlose Live-Webinare 07.08.2023 Podcast #11: Was ist User Generated Content und wie wird es im e-Learning eingesetzt? Ein wichtiger Begriff in Verbindung mit e-Learning ist der sogenannte "User Generated Content" (UGC). Was bedeutet das und welches Potenzial verbirgt sich hinter dem Begriff? User Generated Content (UGC) bezeichnet Inhalte, die von Nutzern erstellt und auf Online-Plattformen veröffentlicht werden. Dazu gehören beispielsweise Blog-Einträge, Forum-Beiträge, Fotos, Videos und Bewertungen. UGC ist auf vielen Plattformen ein wichtiger Bestandteil, da es die Interaktion und das Engagement der Nutzer fördert und die Plattform lebendiger und ansprechender macht. Für Unternehmen kann UGC auch von großem Nutzen sein, da es dazu beiträgt, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Kundenbewertungen und Produktfotos, die von anderen Kunden stammen, können potenzielle Käufer dazu bewegen, eine Kaufentscheidung zu treffen. Es ist außerdem eine günstige Art und Weise, als Unternehmen an Content zu gelangen. Zieht eine Firma beispielsweise in Erwägung, e-Learning einzuführen, können sie ihre Mitarbeitenden direkt in die Erstellung mit einbeziehen. Es gibt jedoch auch Risiken im Zusammenhang mit UGC. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die auf ihrer Plattform veröffentlichten Inhalte den geltenden Gesetzen entsprechen und keine rechtswidrigen oder beleidigenden Inhalte enthalten. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen eine klare Richtlinie für UGC haben und dass sie diese Richtlinie konsequent durchsetzen. Insgesamt ist UGC ein wichtiger Bestandteil vieler Online-Plattformen und kann sowohl für Nutzer als auch für Unternehmen von Vorteil sein. Es ist jedoch wichtig, dass es kontrolliert und verantwortungsvoll verwaltet wird, um sicherzustellen, dass es nicht negativ auf die Plattform oder die Nutzer auswirkt. Die Podcast-Folge Die Hamburger Sparkasse ist derzeit auf diesem Weg unterwegs, und der verantwortliche Projektleiter Thomas Hohn gewährt im Podcast Einblicke in die Vorgehensweise sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von User Generated Content. 24.01.2022 Podcast #15: Was ist Lerntransfer in der Weiterbildung? Der Lerntransfer bezieht sich auf den Prozess, bei dem das erworbene Wissen und die erworbenen Fähigkeiten aus einer Weiterbildung in die Arbeitspraxis übertragen werden. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer das Gelernte anwenden und es in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Der Lerntransfer ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Denn er stellt sicher, dass die Teilnehmenden am Ende tatsächlich in der Lage sind, das Gelernte umzusetzen. Nur so kann ihre Arbeit und ihre Organisation langfristig verbessert werden. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Lerntransfer beeinflussen können. Dazu gehören zum Beispiel: die Relevanz des Gelernten für die Arbeit des Teilnehmers die Unterstützung durch die Organisation und Vorgesetzte die Möglichkeit, das Gelernte in der Arbeit anwenden zu können die Motivation des Teilnehmenden, das Gelernte umzusetzen Um den Lerntransfer zu maximieren, kann man verschiedene Techniken und Methoden anwenden: die Verknüpfung von Theorie und Praxis die Möglichkeit zur Anwendung des Gelernten während der Weiterbildung die Unterstützung durch Vorgesetzte und Mentoren die Möglichkeit zur Reflexion und Rückmeldung anwenden. Die Podcast-Folge In der aktuellsten Ausgabe des upskill Podcasts haben wir das Vergnügen, Simone Ashoff von der Good School in Hamburg und Thomas Kowalczyk von Henkel aus Düsseldorf zu begrüßen. Bei Henkel ist Thomas Kowalczyk für die digitale Transformation in der Division Beauty Care verantwortlich und hat kürzlich mit Simone Ashoff zusammengearbeitet, einer Expertin im Bereich Weiterbildung, im Rahmen einer upskilling Maßnahme. Jedoch erzielte diese Maßnahme nicht sofort die erhofften Ergebnisse. In dieser Episode werden wir über die Erkenntnisse aus diesen Schulungen, die Hindernisse von Weiterbildungsmaßnahmen und Möglichkeiten diskutieren, einen erfolgreichen Wissenstransfer zu gewährleisten. 12.09.2022